Caparol Nespri Reinacrylat
Eigenschaften
- wasserverdünnbar und umweltschonend
- wetterbeständig
- hoch wasserabweisend
- alkaliresistent, daher unverseifbar
- leicht zu verarbeiten
- Naßabriebklasse 1
- beständig gegen wäßrige Desinfektions- und Haushaltsreinigungsmittel
- nicht vergilbend
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland
- verfügbar
- 3 - 5 Tage Lieferzeit1
Downloads
Technische Informationen
Sicherheitsdatenblätter
Nachhaltigkeitsdatenblätter
Information
Beschreibung
Verwendungszweck
Hochwertige Fassaden- und Innenbeschichtung zum Schutz gegen das Eindringen von CO2-Schadgasen, speziell für einen nebelfreien Airlessauftrag im Nepri-TEC-Spritzverfahren geeignet. Im Außenbereich für wetterbeständige Beschichtungen auf glatten und feinstrukturierten Untergründen mit hoher Schutzwirkung gegen aggressive Luftschadstoffe. Im Innenbereich für strapazierfähige Beschichtungen für Lagerräume, Werkshallen und Tiefgaragen usw. geeignet.
Eigenschaften
- wasserverdünnbar und umweltschonend
- wetterbeständig
- hoch wasserabweisend
- alkaliresistent, daher unverseifbar
- leicht zu verarbeiten
- Naßabriebklasse 1
- beständig gegen wäßrige Desinfektions- und Haushaltsreinigungsmittel
- nicht vergilbend
Materialbasis
Reinacrylatdispersion
Verpackung/Gebindegrößen
15 l, 25 l Hobbock
Farbtöne
Weiß;
Werkstönung nach allen gängigen Farbtonkollektionen in hellen bis ca. Hellbezugswert 70 Farbtönen auf Anfrage möglich. Um evtl. Abtönfehler zu erkennen, bitte vor Verarbeitung auf
Farbtonexaktheit überprüfen. Auf zusammenhängenden Flächen nur Farbtöne einer Anfertigung (Charge) verwenden.
Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26: Klasse: B; Gruppe: 1–3, je nach Farbton
Glanzgrad
Matt G3
Lagerung
Kühl, aber frostfrei.
Technische Daten
Kenndaten nach DIN EN 1062
Maximale Korngröße
< 100 µm S1
Dichte
ca. 1,5 g/cm3
Trockenschichtdicke
100–200 µm E3
Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sdH2O
sd-Wert H2O: ≥ 0,14 - < 1,4 m (mittel) V2
Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sdCO2
sd-Wert CO2: > 50 m
Wasserdurchlässigkeitsrate
w-Wert: ≤ 0,1 [kg/(m2 · h0,5)] (niedrig) W3
Ergänzungsprodukte
AmphiSilan-Grundierfarbe
Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche
innen 1 | innen 2 | innen 3 | außen 1 | außen 2 |
? | + | + | + | + |
(–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet |
Verarbeitung
Geeignete Untergründe
Die Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten.
Untergrundvorbereitung
Außenflächen
Putze der Mörtelgruppen PII u. PIII/Mindestdruckfestigkeit nach DIN EN 998-1 mit mind. 1,5 N/mm²: Neue Putze: sind nach ausreichender Standzeit, in der Regel nach 2 Wochen bei
ca. 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit, beschichtbar. Bei ungünstigeren Wetterbedingungen, z.B. beeinflußt durch Wind oder Regen, müssen deutlich längere Standzeiten eingehalten werden. Durch
eine zusätzliche Grundbeschichtung mit CapaGrund Universal vermindert sich das Risiko von Kalkausblühungen bei alkalischen Oberputzen der Putzgruppen PII bzw. PIII, so daß bereits nach einer
Standzeit von 7 Tagen beschichtet werden kann. Alte Putze: Nachputzstellen müssen gut abgebunden und ausgetrocknet sein. Auf grob porösen, saugenden, leicht sandenden Putzen ein Grundanstrich mit
OptiGrund E.L.F bzw. CapaSol LF. Auf stark sandenden, mehlenden Putzen ein Grundanstrich mit Dupa-grund. Mineralische Leichtputze der MG PII mit AmphiSilan-Nespri-TEC beschichten.
Beton: Betonflächen mit Schmutzablagerungen oder Mehlkornschicht mechanisch oder durch Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften reinigen. Auf schwach saugenden bzw. glatten Flächen ein Grundanstrich mit AmphiSilan-Grundierfarbe. Auf grob porösen, leicht sandenden bzw. saugenden Flächen ein Grundanstrich mit OptiGrund E.L.F. Auf mehlenden Flächen ein Grundanstrich mit Dupa-grund.
Faserzementplatten (unbeschichtet): Grundanstrich je nach Eigenschaften der Plattenart mit Dupa-grund, AmphiSilan Putzfestiger, Dupa-Haftgrund, AmphiSilan-Grundierfarbe oder Capacryl-Haftprimer ausführen. Freiverbaute Platten einschließlich Rückseiten und Kanten behandeln. Bei Beschichtungen auf Asbestzementplatten BFS-Merkblatt Nr. 14 beachten. Bei neuen, stark alkalischen Faserzementplatten ist zur Vermeidung von Kalkausblühungen ein Grundanstrich mit Disbon 481 EP-Uniprimer auszuführen.
Faserzementplatten mit silikatischer Beschichtung, z.B. Glasalplatten: Tragfähigkeit der Beschichtung prüfen. Ein Grundanstrich mit Disbon 481 EP-Uniprimer. BFS-Merkblatt Nr. 14 beachten.
Zementgebundene Holzspanplatten: Aufgrund der hohen Alkalität zementgebundener Holzspanplatten muß zur Vermeidung von Kalkausblühungen eine Grundierung mit Disbon 481 EP-Uniprimer ausgeführt werden.
Ziegel-Sichtmauerwerk: Nur frostbeständige Vormauersteine oder Klinker ohne Fremdeinschlüsse für Anstriche geeignet. Das Mauerwerk muß rißfrei verfugt, trocken und salzfrei sein. Ein Grundanstrich mit Dupa-grund. Bei Braunverfärbungen im Zwischenanstrich mit der wasserfreien Fassadenfarbe Duparol weiterarbeiten.
Tragfähige Dispersionsfarben-Beschichtungen: Verschmutzte, kreidende Altanstriche durch Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften reinigen. Bei anderer Reinigungsart (abwaschen, abbürsten, abspritzen), ein Grundanstrich mit Dupa-grund.
Tragfähige Kunstharz- oder Siliconharzputz-Beschichtungen: Alte Putze mit geeigneter Methode reinigen. Bei Naßreinigung die Flächen vor der Weiterbehandlung gut durchtrocknen lassen.
Nicht tragfähige, mineralische Anstriche: Restlos entfernen durch Abschleifen, Abbürsten, Abschaben, Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften oder andere geeignete Maßnahmen. Bei Naßreinigung die Flächen vor der Weiterbehandlung gut durchtrocknen lassen. Grundanstrich mit Dupa-grund.
Nicht tragfähige Dispersionsfarben- oder Kunstharzputz-Beschichtungen: Restlos entfernen mit geeigneter Methode z.B. mechanisch oder durch Abbeizen und Nachreinigen durch Druckwasserstrahlen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. Auf schwach saugenden bzw. glatten Flächen ein Grundanstrich mit AmphiSilan-Grundierfarbe. Auf mehlenden, sandenden, saugenden Flächen ein Grundanstrich mit Dupa-grund.
Durch Industrieabgase oder rußverschmutzte Flächen: Mit der wasserfreien Fassadenfarbe Duparol beschichten.
Pilz- oder algenbefallene Flächen: Mit den fungiziden und algiziden Spezial-Fassadenfarben Amphibolin-W beschichten.
Rissige Putz- oder Betonflächen: Mit PermaSilan oder Cap-elast beschichten.
Flächen mit Salzausblühungen: Salzausblühungen trocken durch Abbürsten entfernen. Ein Grundanstrich mit Dupa-grund. Beim Beschichten von Flächen mit Salzausblühungen kann für die dauerhafte Haftung der Beschichtung bzw. die Unterbindung der Salzausblühungen keine Gewähr übernommen werden.
Fehlstellen: Kleine Fehlstellen mit Caparol Fassaden-Feinspachtel ausbessern. Große Fehlstellen bis 20 mm sind vorzugsweise mit Histolith-Renovierspachtel zu reparieren. Spachtelstellen nachgrundieren.
Innenflächen
Putze der Mörtelgruppen PII u. PIII/Mindestdruckfestigkeit nach DIN EN 998-1 mit mind. 1,5 N/mm²: Feste, normal saugende Putze ohne Vorbehandlung beschichten. Auf grob porösen, sandenden, saugenden Putzen ein Grundanstrich mit OptiGrund E.L.F. bzw. CapaSol LF.
Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV/Mindestdruckfestigkeit nach DIN EN 13279 S2 mit mind. 2 N/mm²: Ein Grundanstrich mit Caparol-Haftgrund bzw. AmphiSilan-Grundierfarbe. Gipsputze mit Sinterhaut schleifen, entstauben, Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB.
Gipsbauplatten: Auf saugenden Platten ein Grundanstrich mit OptiGrund E.L.F. oder Caparol-Tiefgrund TB. Auf stark verdichteten, glatten Platten ein haftvermittelnder Grundanstrich mit Caparol-Haftgrund bzw. AmphiSilan-Grundierfarbe.
Gipsplatten (Gipskartonplatten): Spachtelgrate abschleifen. Weiche Gipsspachtelstellen mit Caparol-Tiefgrund TB festigen. Ein Grundanstrich mit Caparol-Haftgrund bzw. AmphiSilan-Grundierfarbe, OptiGrund E.L.F. oder CapaSol LF. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen ein Grundanstrich mit Caparol-AquaSperrgrund. BFS-Merkblatt Nr. 12 beachten.
Beton: Evtl. vorhandene Trennmittelrückstände sowie mehlende, sandende Substanzen entfernen.
Porenbeton: Ein Grundanstrich mit Capaplex, 1 : 3 mit Wasser verdünnt.
Kalksandstein- und Ziegelsichtmauerwerk: Ohne Vorbehandlung beschichten.
Tragfähige Beschichtungen: Matte, schwach saugende Beschichtungen direkt überarbeiten. Glänzende Oberflächen anrauhen. Ein Grundanstrich mit Caparol-Haftgrund bzw. AmphiSilan-Grundierfarbe.
Nicht tragfähige Beschichtungen: Nicht tragfähige Lack- und Dispersionsfarben- oder Kunstharzputz-Beschichtungen entfernen. Auf schwach saugenden, glatten Flächen ein Grundanstrich mit Caparol-Haftgrund bzw. AmphiSilan-Grundierfarbe. Auf grob porösen, sandenden bzw. saugen den Flächen ein Grundanstrich mit OptiGrund E.L.F. bzw. Capa-Sol LF. Nicht tragfähige Mineralfarben-Beschichtungen mechanisch entfernen und die Flächen entstauben. Ein Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB.
Leimfarbenanstriche: Grundrein abwaschen. Ein Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB.
Ungestrichene Rauhfaser-, Relief- oder Prägetapeten aus Papier: Ohne Vorbehandlung beschichten.
Nicht festhaftende Tapeten: Restlos entfernen. Kleister und Makulaturreste abwaschen. Ein Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB.
Schimmelbefallene Flächen: Schimmel- bzw. Pilzbefall mechanisch durch Naßreinigen (Abbürsten, Abschaben oder Abkratzen) entfernen. Flächen mit Capatox durchwaschen und gut trocknen lassen. Grundanstrich je nach Art und Beschaffenheit des Untergrundes. Bei stark befallenen Flächen Schlußbeschichtung mit Indeko-W, Malerit-W oder Fungitex-W ausführen. Hierbei sind die gesetzlichen und behördlichen Vorschriften (z.B. die Biostoff- und die Gefahrstoffverordnung) zu beachten.
Flächen mit Nikotin-, Wasser-, Ruß- oder Fettflecken: Nikotinverschmutzungen sowie Ruß oder Fettflecken mit Wasser unter Zusatzfett lösender Haushaltsreinigungsmittel abwaschen und gut trocknen lassen. Abgetrocknete Wasserflecken trocken durch Abbürsten reinigen. Ein absperrender Grundanstrich mit Caparol-AquaSperrgrund.
Holz- und Holzwerkstoffe: Mit den wasserverdünnbaren, umweltschonenden Capacryl Acryl-Lacken oder Capadur Color beschichten.
Kleine Fehlstellen: Nach entsprechender Vorarbeit mit Caparol-Akkordspachtel nach Verarbeitungsvorschrift ausbessern und gegebenenfalls nachgrundieren.
Auftragsverfahren
Spritzauftrag: Spritzwinkel: 30°; Düse: spezielle Nespray 0,016–0,019" Doppeldüse.
Materialtemperatur wird automatisch geregelt. Der Spritzdruck (geöffnete Spritzpistole) beim NESPRAYPLUS-Airlessgerät liegt im grün gekennzeichneten Bereich des Manometers. Bei der
NESPRAYKIT-Schlauchtrommel ist dieses in Eigenverantwortung am jeweiligen Airlessgerät einzustellen. Andere Beschichtungsmaterialien, speziell Grundierungen, können auch mit dem
Nespray-Airlessgerät verarbeitet werden. Bei diesen Produkten ist jedoch eine nebelfreie Verarbeitung nicht gewährleistet. Diese Produkte sind mit den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen zu
verarbeiten.
Beschichtungsaufbau
Roll oder Pinselverarbeitung: Grund- bzw. Zwischen- und Schlußanstrich bis max. 5 % mit Wasser verdünnt.
In spezieller Nespri-TEC-Spritztechnik: Grund- bzw. Zwischen- und Schlußbeschichtung unverdünnt Nespri-Reinacrylat mit dem speziellen Nespray-Airlessgerät auftragen und sofort
mit einem handelsüblichen Fassaden- oder Innenroller gleichmäßig nachrollen.
Verbrauch
Ca. 200 ml/m2 pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr. Der exakte Verbrauch ist durch Probebeschichtung zu ermitteln.
Verarbeitungsbedingungen
Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung und Trocknung: +5 °C für Untergrund und Umluft.
Trocknung/Trockenzeit
Bei +20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 4–6 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar. Durchgetrocknet und belastbar nach ca. 3 Tagen. Bei niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten.
Werkzeugreinigung
Mit Wasser
Hinweis
Zur Vermeidung von Ansätzen größere Flächen naß-in-naß in einem Zug beschichten. Nicht auf waagerechten Flächen mit Wasserbelastung einsetzen. Aufgrund des Eigengeruchs in sensiblen Bereichen während der Verarbeitung und Trocknung für gute Lüftung sorgen. Bei Anwendung von Caparol-Tiefgrund TB im Innenbereich kann ein typischer Lösemittelgeruch auftreten. Deshalb für gute Belüftung sorgen. In sensiblen Bereichen den aromatenfreien AmphiSilan-Putzfestiger anwenden. Bei Fassadenflächen, die unter speziellen Objektbedingungen oder durch natürliche Witterungseinflüsse stärker als üblich feuchtebelastet werden, besteht ein erhöhtes Risiko der Pilz- und Algenbildung. Wir empfehlen für gefährdete Bereiche unsere Spezialprodukte ThermoSan Nespri-TEC bzw. Muresko Nespri-TEC einzusetzen. Diese Produkte enthalten Wirkstoffe, die das Wachstum von Pilzen und Algen zeitlich verzögern. Bei dunklen Farbtönen kann eine mechanische Beanspruchung zu hellen Streifen (Schreibeffekt) führen. Dieses ist eine produktspezifische Eigenschaft aller matten Fassadenfarben. Abzeichnungen von Ausbesserungen in der Fläche hängen von vielen Faktoren ab und sind daher unvermeidbar (BFS-Merkblatt Nr. 25).